Datenschutzerklärung

 

Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutz ist uns wichtig! Mit dieser Information möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) sowie über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte informieren.

 

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: Taxefy GmbH, Wiedner Hauptstraße 65, 1040 Wien

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer Daten Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich an uns wenden unter: [email protected]

 

  1. Welche Daten werden zu welchem Zweck und für welche Dauer verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten auf die in den folgenden Punkten genannte Art und Weise. Sollten wir Ihre Daten für andere Zwecke verarbeiten, werden wir Sie separat darüber informieren bevor wir mit der Datenverarbeitung starten. Wir haben die jeweils notwendigen, von Ihnen anzugebenden Daten mit (*) als Pflichtfeld gekennzeichnet. Die Angabe aller nicht gekennzeichneten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder sind nicht zur Vertragserfüllung notwendig. Sofern Sie notwendigen Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir in der Regel die von Ihnen angestrebte Leistung nicht erbringen können.

 

  • Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Verarbeitete Daten:
Browsertyp*, Betriebssystem*, Land*, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs, IP-Adresse* und besuchte Seiten auf unserer Webseite inkl. Ein- und Ausstiegsseiten.
Zweck:
Diese Daten sind notwendig, um Ihnen ein möglichst gutes Nutzungserlebnis auf unserer Website zu gewährleisten und um die Stabilität zu der Website zu garantieren.
Rechtsgrundlage: 
Wir verarbeiten diese Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen oder aufgrund von berechtigten Interessen Dritter (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO), nämlich um unsere Website technisch betreiben zu können, Schutz vor Missbrauch bieten können,
Dauer:
Wir speichern Ihre Daten nur solange es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben, wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder ein entsprechendes überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Gesetzlich verpflichtet sind wir aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und damit verbundene Dokumente aus dem Vertragsverhältnis nach § 132 BAO für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (ab Ende des Jahres in dem sich der Geschäftsfall ergeben hat – siehe auch § 212 UGB).

 

Um die angestrebten Zwecke zu erreichen kann es fallweise notwendig sein Ihre Daten folgenden Empfängern offenzulegen:

Empfänger Zweck Rechtsgrundlage Sitz des Empfängers Grundlage für die Übermittlung in ein Drittland
Google LLC Darstellung extern Schriftarten Berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lif DSGVO: Optimierung unseres Internetauftritts USA Standard-datenschutzklauseln nach Art 46 DSGVO
Digitalocean Website-Hosting Berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Hosting der Website Deutschland Innerhalb des EWR

 

  • Datenverarbeitung bezüglich Cookies

Diese Website verwendet Cookies.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die unsere Website über Ihren Browser auf dem Gerät speichert, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen. Wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen, liest Ihr Webbrowser die im Cookie gespeicherten Daten aus und übermittelt diese Informationen an uns.

 

  • Technisch erforderliche Cookies

Wir setzen folgende technisch notwendige Cookies auf unserer Website ein:

Cookie-Name Zweck Name und Sitz des Empfängers Grundlage für die Übermittlung in ein Drittland Speicherdauer
fe_typo_user Unterscheidung zwischen verschiedenen Nutzern; dieses Cookie ist für die Funktion der Website notwendig Österreich Innerhalb des EWR Bis zur Beendigung der Session

Bei alle diesen Cookies handelt es sich um zur Darstellung der Website technisch notwendige Cookies. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers das Setzen von Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie aber, dass eine Deaktivierung aller Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen kann.

 

  • Technisch nicht erforderliche Cookies

Technisch nicht erforderliche Cookies speichern Informationen über Ihr Gerät, die uns dabei helfen, zwischen verschiedenen Nutzern zu unterscheiden, die auf unsere Website zugreifen, und uns ermöglichen, diese Nutzer zu zählen sowie zu erkennen, von welchen Seiten Sie kommen und wie sie unsere Website nutzen (welche Seiten sie besuchen, auf welche Links sie klicken, wie lange sie auf einer bestimmten Seite verweilen und Ähnliches). Diese werden auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung erhoben.. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, jedoch berührt dieser Widerruf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht.

 

Die rechtliche Grundlage für die Speicherung und Verarbeitung der technisch nicht notwendigen Cookies erfolgt nach § 165 TKG in Verbindung mit Art 7 DSGVO und in Verbindung mit Art 7 DSGVO und die Weiterverarbeitung fußt auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses Online-Marketing zu betreiben.

 

Wir verarbeiten folgende technisch nicht erforderliche Cookies

Cookie-Name Zweck Name und Sitz des Empfängers Grundlage für die Übermittlung in ein Drittland Speicherdauer
_wsm_ses_1_5650 Analayse von Besuchern auf der Webseite Taxefy GmbH,

Österreich

Innerhalb des EWR 30 Tage
_wsm_id_1_5650

 

Analayse von Besuchern auf der Webseite Taxefy GmbH,

Österreich

Innerhalb des EWR 30 Tage

 

  • Datenverarbeitung beim Einsatz von Social-Media-Buttons

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Buttons ein:

  • LinkedIn
  • Facebook und Instagram, betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, Grand Canal Quay, Grand Canal Bridge, Dublin, 2, Irland (Datenschutzerklärung abrufbar hier: https://www.facebook.com/policy.php/)

Durch Anklicken dieser eingebetteten Buttons werden Sie auf die von uns betriebenen Seiten der Social Media Plattformen weitergeleitet. Durch das Klicken auf die den Button, wird eine Verbindung aktiviert und der Button stellt ohne weiteres Zutun eine Verbindung zum Server des jeweiligen Netzwerks her. Ihre Daten, insbesondere Daten aus den Server-Log Files, werden im Zuge dessen an das jeweilige Netzwerk übertragen. Dabei kann es sich um eine Übermittlung von Daten in einen Drittstaat handeln, in welchem das in Europa geltende Datenschutzniveau nicht eingehalten wird und dadurch die Sicherheit und der Schutz Ihrer Daten nicht immer gewährleistet sein könnte.

Sofern Sie keine Übertragung Ihrer Daten wünschen, möchten wir Sie bitten, das Klicken der Buttons zu vermeiden.

  • Datenverarbeitung beim Einsatz von Social Sign-in-Buttons

Auf unserer Website haben wir die Buttons „Weiter mit Facebook“ oder „Google Sign-In“ eingebunden. Mit diesen Funktionen ermöglichen wir Ihnen, sich einfach über Ihren Login sozialer Netzwerke einzuloggen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art 6 Abs 1  lit a DSGVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet und Informationen ausgetauscht, die den Login auch bei uns ermöglichen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.

  • Datenverarbeitung bei Bestellung unseres Newsletters
Verarbeitete Daten: Name*, E-Mail-Adresse*, Uhrzeit und Datum der Anmeldung*,IP-Adresse* und Zählpixel
Zweck: Die Verarbeitung erfolgt, um Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote zu informieren und zum Zweck der Newsletter-Optimierung.
Rechtsgrundlage:  Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich basierend auf Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hierdurch nicht berührt. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Newsletter-Optimierung basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) Direktmarketing durchzuführen.
Dauer: Wir werden Ihre Daten nur solange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. Grundsätzlich speichern wir daher Ihre Daten bis auf Widerruf bzw. Abmeldung vom Newsletter.

 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

 

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde. Weiters wird über das Newsletter-Tracking erhoben, welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Empfang zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.

 

  • Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (Interessenten, Kunden und Geschäftspartner)
Verarbeitete Daten: Name*, E-Mail-Adresse*, Bevorzugte Sprache*;

Zur Erklärung der Arbeitnehmerveranlagung können folgende Daten erforderlich sein: Titel, Name, Familienstand, Beschäftigung, Adresse, Sozialversicherungsnummer des Nutzers und gegebenenfalls seiner Kinder, Religionszugehörigkeit, Beruf, Arbeitgeber, Pensionsbescheid, zweiter Haushalt, zuständiges Finanzamt, Steuernummer (falls bekannt), Aus- und Weiterbildung, Ausgaben für Arbeitsmittel, Bewerbungen, Berufsverbände, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Versicherungen, Gesundheitsausgaben, Hinterbliebenenabgaben, Behinderungen, Pflegepersonen, persönliche Daten von Kindern, die im selben Haushalt leben, Eltern oder andere Personen, Spenden, Kirchensteuer, Haushaltsausgaben, Ausgaben aus Pensionsfonds, Dauerausgaben, Unterhaltszahlungen an Dritte und Verlustvorträge, soweit zutreffend und allenfalls seine Kontoverbindung.

Zweck: a)     Zum Zweck der Vorbereitung einer Arbeitnehmerveranlagung und Berechnung einer unverbindlichen Steuergutschrift/Lastschrift. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Verantwortlichen durch gesonderten Abschluss eines Dienstleistungsvertrags zur Abfassung der Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung und deren Übermittlung an die Abgabebehörden über FinanzOnline zu ermächtigen Die Angabe der im Anspruchsrechner geforderten Daten ist zur Vertragserfüllung notwendig. Sofern Sie notwendigen Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir in der Regel die von Ihnen angestrebte Leistung nicht erbringen können.

b)    Zum Zwecke der internen Administration und Verwaltung des jeweiligen Geschäftsfalles sowie der Geschäftsbeziehung im erforderlichen Umfang (z.B.: Weitergabe Ihres Geschäftsfalles an die zuständigen Abteilungen, Aktenablage, Archivierungszwecke, Korrespondenz mit Ihnen);

c)     Zum Zwecke der Direktwerbung (z.B.: Postversand, E-Mail-Versand, Zufriedenheitsumfragen, Gratulationsschreiben, statistische Auswertungen). Hierbei erfolgt die elektronische Direktwerbung an unsere Kunden ausschließlich im Rahmen des § 174 Abs 3 TKG 2021. Wir möchten Sie ausdrücklich darüber informieren, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung per E-Mail an uns widerrufen können (Zum Widerruf einer Einwilligung zum Newsletter Versand siehe Punkt 2.3.);

d)    Zum Zweck von Kundenanalysen sowie sonstiger in direktem Zusammenhang mit unseren Geschäftsgebarungen stehenden statistische Auswertungen;

e)    Zum Zweck der Geltendmachung und Abwehr von etwaigen Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage:  Wir verarbeiten diese Daten aufgrund vertraglicher Interessen (Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung einer Geschäftsbeziehung) nach Art 6 Abs 1 lit b und sofern eine Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten erfolgt diese nach Art 9 Abs 2 lit f (ausschließlich zum Zweck des Aufzählungspunktes a)). Zusätzlich erfolgt eine Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen oder berechtigten Interessen Dritter (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich die folgenden Interessen (der jeweilige Buchstabe bezieht sich auf die Aufzählungspunkte des Zwecks):n

b)    Unser Interesse einer effektiven Administration

c)     Unser Interesse an Marketing.

d)    Unser Interesse an Verbesserung und Analyse der Kundenbeziehung.

e)    Unser Interesse an aktiven und passiven Rechtsschutz.

Dauer: Wir speichern Ihre Daten nur solange es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben, wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder ein entsprechendes überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung haben. Gesetzlich verpflichtet sind wir aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und damit verbundene Dokumente aus dem Vertragsverhältnis nach § 132 BAO für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (ab Ende des Jahres in dem sich der Geschäftsfall ergeben hat – siehe auch § 212 UGB).

 

Um die angestrebten Zwecke zu erreichen kann es fallweise notwendig sein Ihre Daten folgenden Empfängern offenzulegen:

Empfänger Zweck Rechtsgrundlage Sitz des Empfängers Grundlage für die Übermittlung in ein Drittland
Finanzamt Durchführung unserer Vertragsbeziehung Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b und Art 9 Abs 2 lit f DSGVO Österreich Innerhalb des EWR
Bilanzbuchhalter Durchführung unserer Vertragsbeziehung Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b und Art 9 Abs 2 lit f DSGVO Österreich Innerhalb des EWR

 

  • Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?

Nein, wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen oder anderer Entscheidungen, die Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.

 

  • Erhebung von Daten aus anderen Quellen (Information nach Art 14 DSGVO)

Es kann vorkommen, dass wir Daten nicht direkt von Ihnen, sondern aus folgenden Quellen beziehen:

 

Daten/ Datenkategorien Quelle Öffentlich zugänglich Zweck
Steuernummer / SVN Bilanzbuchhalter, Finanzamt Nein Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses
Daten am Bescheid des Finanzamts Finanzamt Nein Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses

 

Hinsichtlich weiterer Informationen zur Datenverarbeitung wird auf die entsprechend mit dem im Zweck im Zusammenhang stehenden obigen Unterpunkte von Punkt 2. verwiesen.

 

  • Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können, (i) von uns Auskunft verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, (iii) von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung widerrufen, (v) Daten, die Sie uns gegeben haben in einem übertragbaren Format verlangen und (vi) bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihren Aufenthalts- oder Arbeitsort, Beschwerde erheben.

Zur Geltendmachung aller vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte via E-Mail an oder per Brief an die oben angeführten Kontaktadressen an uns.

 

Wien, 15. Februar 2022